Jedem Uhrensammler stellt sich diese Frage irgendwann einmal, spätestens wenn eine seiner "Schätze" plötzlich nicht mehr geht. Eine "stehende" Uhr ist tot und wer möchte schon einen "Uhrenkadaver" an der Wand hängen oder auf dem Regal stehen haben? Ich nicht!
Diese Jahresuhr mit Federaufzug gab vor einigen Wochen den Zeitgeist auf, aus unerfindlichen Gründen. Im Nachhinein glaube ich zwar mich an einen lauten "Rums" zu erinnern, den ich mit einer Uhr in Verbindung brachte, aber nur mit dem spontanen "Nachschnalzen" einer Feder, das manchmal vorkommt aber keinen Schaden verursacht. Erst als mir auffiel dass die Jahresuhr nicht mehr ihre Pendelrunden ausführte und ein Neustart nichts brachte, dämmerte mir, dass mit ihr etwas nicht in Ordnung sein kann. Ich versuchte noch mehrmals sie wieder in Gang zu bringen, das Pendel rotierte auch einwandfrei und die Zeiger bewegten sich normal, aber es fehlte der Federantrieb. Nach einigen Minuten ging sie nicht mehr. Irgend etwas war kaputt, aber was?
Hier kam dann die Überlegung: lasse ich sie reparieren oder schmeiße ich sie in den Müll? Zwar bin ich zur Zeit dabei meine Sammlung zu reduzieren, einige Tischuhren und eine Wanduhr habe ich schon verschenkt und verkauft, eine sogar wirklich im Restmüll entsorgt, aber das nur, weil ich Platz an der Wand über meinem Schreibtisch brauche, an der ich meine Arseniy Lapin-Bildersammlung anbringen möchte. Diese Uhr wird davon aber nicht tangiert, da sie auf einem Regal steht, zweite Etage von oben, rechts.
Und, ehrlich gesagt, ich finde sie zu schade für den Müll! Also reparieren lassen. Aber von wem? Mein Bekannter, ein Uhrmacher im Ruhestand, der mir bisher die Uhren in Schuss hielt, hat das Handwerk endgültig aufgegeben. Na ja, er ist über 80 und da lässt die Ruhe der Hand, auf die es in diesem Beruf ja besonders ankommt, schon mal nach. Also musste ich einen Uhrmacher finden. Aber wo und wie? Klare Antwort: googeln!
Hocherfreut stellte ich fest, dass es 159.000 (hundertneunundfünfzigtausend!) Ergebnisse gab, aber im Endeffekt blieben nur fünf Adressen zur Auswahl. Eine fiel dann weg, weil man dort nur Batterien und Armbänder austauscht. Bei der nächsten sprang gleich der Anrufbeantworter an, und das an einem Dienstag Vormittag zu normalen Geschäftszeiten. ... Schließlich blieb nur noch "Cornehl Uhren" übrig. Ich war schon sehr entmutigt und dachte, wenn das nicht klappt, dann wird die Uhr entsorgt. Aber am Telefon meldete sich wirklich ein Mann und es war der Uhrmacher selber. Da fasste ich sofort Vertrauen. Nachdem ich ihm mein Problem geschildert hatte, sagte er natürlich, dass er sich die Uhr anschauen müsse. Wir vereinbarten einen Termin gleich am Nachmittag, zwischen 14:00 und 15:00 Uhr. Perfekt!
Die Adresse in Stuttgart Ost, Roßbergstraße 4c, war zwar nicht leicht zu finden, aber ich verirrte mich doch nicht auf dem Weg dorthin. Herr Cornehl ist ein junger Uhrmachermeister der Uhren liebt! Wer mehr über ihn erfahren möchte sollte sich seine Webseite anschauen. Ein erstaunlicher Mensch! Wenn ich mich mit der Webseite näher befasst hätte, ehe ich bei ihm anrief, hätte mich höchst wahrscheinlich der Mut verlassen. So aber befindet sich meine Uhr jetzt in seiner Obhut und ich bin sicher, dass sie fachmännisch begutachtet und, wenn ich mit den Kosten einverstanden bin, repariert wird. Ich bin gespannt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen